Bei der Fallsupervision geht es uns darum, Therapeuten, Berater, Seelsorger und Pädagogische Fachkräfte in ihrer Tätigkeit, vor allem in der Arbeit mit ihren traumatisierten Klienten, zu unterstützen. Dabei geht es um Wahrnehmen des Klienten und der akteullen Problematik, um die Beziehungsgestaltung, ressourcenorientiertes Vorgehen, Möglichkeiten und Herausforderungen der Arbeit mit Anteilen, sowie den Umgang mit Störungen und Blockaden. Des Weiteren spielen oft Übertragung und Gegenübertragung, sowie Herausforderungen der Zusammenarbeit mit Kollegen oder dem Umfeld eine Rolle. Die Supervision soll ein Ort der Sicherheit sein , in dem Schwierigkeiten, Unsicherheiten und Fragen Raum haben dürfen und sollen. Wichtig ist uns die Bereitschaft zur Selbstreflexion und Wissenserweiterung, damit positive Lernerfahrungen möglich werden.
Themen Supervisionstage – online
Der Supervisionstag besteht aus 2 Teilen.
Teil 1: 9.30 – 12.30 Uhr Teil 2: 13.30 – 16.30 Uhr
Teil 1 vermittelt Fachwissen, gibt praxisnahe Impulse, bietet die Möglichkeit Fragen zum Thema einzubringen und schafft Kompetenzerweiterungsräume.
Teil 2 bietet die Möglichkeit eigene Fälle einzubringen und mit einem Experten einen Perspektivwechsel zu erleben. Auch ohne eigene Fall, ist Supervision eine Bereicherung für die eigene Beratungspraxis. (pro Tag, 3 Fälle möglich)
Themen:
02.05.2024: Wer bin ich? – Geschlechtsidentität und Trauma mit Katrin Kroll
Die Entwicklung der Wahrnehmung und Sprache zur eigenen Geschlechtsidentität beschäftigt jeden Menschen ein ganzes Leben lang. Wie wir uns als Mann oder Frau wahrnehmen, verändert sich im Laufe unserer Lebensabschnitte immer wieder. Natürlich kann sich dieser Lernprozess durch traumatische Erfahrungen empfindlich verändern. Der Supervisionstag beschäftigt sich mit den Fragen die in diesem Bereich auftauchen. Zunächst skizziert der Vormittag die „normalen“ Entwicklungsphasen der Geschlechtsidentität und darüber hinaus die durch Trauma induziert auftretenden Störungen und Herausforderungen. Auch die Fragen rund um Transsexualität und die verschiedenen sexuellen Ausrichtungen werden beleuchtet.
27.06.2024: Männer in der traumazentrierten Fachberatung mit Karsten Sewing
Karsten Sewing wird zu Beginn über das Thema “Männer in der Beratung” und mögliche Unterschiede zu Frauen referieren. Außerdem wird er eine offene Frage- und Austauschrunde zu den Themen und Auffälligkeiten, in der Arbeit mit Männern, gestalten.
Achtung! Zeit von 9.30 – 13.30 Uhr
12.09.2024: Paare in der traumazentrierten Fachberatung mit Katja Koblischke
Traumatische Erfahrungen wirken sich stark auf die Paarbeziehung aus. Wie kann eine Aufstellungsarbeit mit Paaren hilfreich sein und gelingen? Welche praktischen Tools können in der Beratung mit Paaren helfen? Und worauf muss ich dabei achten? Außerdem wird es noch praktische Tools mit Selbsterfahrungszeiten sowie Zeit und Raum für Fragen geben.
14.11.2024: Arbeiten mit Anteilen bei KPTBS, Borderline, partieller DIS und DIS mit Ursula Roderus
Nach komplexer Traumatisierung entwickeln die Betroffenen oft eine kPTBS, Borderline-Persönlichkeitsstörung oder aufgrund schwerer Gewalt eine partielle DIS oder DIS. Wir haben es also mit sekundärer und tertiärer struktureller Dissoziation zu tun. Wie finden wir den Einstieg in die Anteilearbeit? Was müssen wir bei den unterschiedlichen Störungen beachten? Auch die jeweiligen Anteile erfordern unterschiedliches Vorgehen. Wie können wir Anteile erkennen und differenzieren? Wie können wir die Arbeit mit kontrollierenden Anteilen gestalten und wie gehen wir mit auftretenden Widerständen um? Wie können innere Veränderungen erreicht und gehalten werden? All diesen Themen wollen wir uns widmen und ganz praktische Vorgehensweisen erarbeiten.
Teilnahmevoraussetzungen:
- Die Supervisionstage richten sich an die Abolventen unserer Weiterbildung oder einer gleichwertigen Weiterbildung
Kosten:
- mit Fall 175 €
- ohne Fall 150 €
Ausnahme beim SV-Tag “Beratung mit Männern“
- mit Fall 125€
- ohne Fall 100€
Nestli-Supervisionstag
von 10:00 Uhr – 17:30 Uhr
19.10.2023 im Nestli Seminarhaus in Bechhofen (vor NCTB-Tagen)
Kosten:
- Mit Fall 190,00 €
- Ohne Fall 160,00 €
externe Supervisionsangebote
An diesen Tagen wird Raum sein für Fallbesprechungen, Selbstreflexion, Beziehungsgestaltung, das Wahrnehmen des Klienten, ressourcenorientiertes Vorgehen und Arbeit mit dem Innern, sowie den Umgang mit Störungen
und Blockaden, Glaubensfragen und die eigene Psychohygiene.
Dabei werden Ermutigung, Ideenaustausch, die Weitergabe wertvoller Informationen und Gebet füreinander eine große Bereicherung sein.
Ursel Roderus
Anmeldung unter: buero@aufwind-beratungspraxis.de
1. SV Gruppe 1
Freitags 15-18 Uhr (4 UE), Zoom
5 Termine: 02.02.24, 26.04.24, 26.07.24, 04.10.24, 06.12.24
Kosten: 400 €
2. SV Gruppe 2 – nur noch wenige Plätze vorhanden –
Mittwochs 15-18 Uhr (4 UE), Zoom
5 Termine: 24.01.24, 08.05.24, 24.07.24, 02.10.24, 04.12.24
Kosten: 400 €
3. SV Gruppe 3 – nur noch wenige Plätze vorhanden –
Mittwochs 15-18 Uhr (4 UE), Zoom
5 Termine: 31.01.24, 27.03.24, 15.05.24, 30.10.24, 18.12.24
Kosten: 400 €
4. SV Gruppe 4 – reduziert auf 3 Termine –
Mittwochs 15-18.45 Uhr (5 UE), Zoom
3 Termine: 07.02.24, 31.07.24, 27.11.24
Kosten: 300 €
Mindestteilnehmerzahl 7 Personen, Maximalteilnehmerzahl 10 Personen
Katrin Kroll
Anmeldung unter: verwaltung@mara-therapie.de
- Feste Supervisionsgruppe – online (jeweils von 15.00 – 18.30 Uhr – 4 UE) an folgenden Terminen:
25.01.2024
07.03.2024
16.05.2024
11.07.2024
26.09.2024
21.11.2024
Kosten:450€ für alle sechs Termine
- Einzeln buchbare Supervisionstage – online (jeweils von 15.00 – 18.30 Uhr – 4 UE) an folgenden Terminen:
25.04.2024
06.06.2024
07.11.2024
Kosten: 80€ pro SV Tag
Einzelsupervision
Termine können mit den einzelnen Supervisorinnen unter den angegebenen Kontaktmailadressen vereinbart werden:
Ursula Roderus: buero@aufwind-beratungspraxis.de
Katja Koblischke: kkoblischke@aol.de
Katrin Kroll: verwaltung@mara-therapie.de (SV Traumapädagogik)